„Digitales Amt“ wird zu ID Austria

Veröffentlichungsdatum24.06.2025Lesedauer2 Minuten
Die App „Digitales Amt“ wird durch die ID Austria ersetzt.

Die App „Digitales Amt“ wird durch die ID Austria ersetzt.

Seit wenigen Tagen gibt es die neue Behörden-App "ID Austria" in den App-Stores. Die ID Austria ermöglicht Menschen sich sicher online zu identifizieren und damit digitale Services zu nutzen. Sie ist eine Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bürgerkarte. Nutzer*innen der bisherigen App "Digitales Amt" brauchen ncihts zu tun: die App aktualisiert sich beim nächsten Update und verwandelt sich automatisch in die App "ID Austria".

Digitale Verwaltung neu gedacht: Die optimierte App zur ID Austria

Mit dem Relaunch der ID Austria App stehen Übersichtlichkeit und einfache Bedienung im Mittelpunkt. Die Anwendung wurde speziell für die mobile Nutzung weiterentwickelt: Offene Signaturen sind nun direkt auf der Startseite ersichtlich, während wichtige Funktionen – etwa digitale Behördenwege – unter dem Menüpunkt „Services“ gebündelt wurden.

Die Anmeldung wurde modernisiert: Nutzer*innen können sich nun wahlweise per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder über das Gerätepasswort bzw. den PIN-Code anmelden. Davon profitieren insbesondere Personen, die kein Smartphone verwenden. Push-Benachrichtigungen erinnern zudem rechtzeitig an das Ablaufdatum der ID Austria – eine Verlängerung ist unkompliziert online möglich.

Was ist die ID Austria?

Mit der ID Austria kann die eigene Identität gegenüber digitalen Anwendungen sicher nachgewiesen werden. Bereits über 3,9 Millionen Bürger*innen nutzen diese Möglichkeit, mehr als 500 digitale Services sind damit verknüpft. Im Mai 2025 wurde die ID Austria über zehn Millionen Mal verwendet – etwa bei Wohnsitzänderungen oder beim Einsatz digitaler Ausweise wie dem Altersnachweis oder Führerschein.

Die neue App entspricht den Anforderungen der europäischen E-IDAS-Verordnung und ist somit EU-weit rechtsgültig einsetzbar. Auch die zentrale Plattform der digitalen Verwaltung – oesterreich.gv.at – wurde modernisiert. Ergänzend bietet id-austria.gv.at umfassende Informationen rund um das Thema digitale Identität.

Blick in die Zukunft

Zukünftig wird die ID Austria auch für die Privatwirtschaft geöffnet. Dadurch können Unternehmen sichere, barrierefreie Log-in-Verfahren einfacher in ihre Systeme integrieren. Zudem ist angedacht, Social-Media-Plattformen mit einer Altersverifikation über die ID Austria auszustatten.

Langfristiges Ziel ist die Schaffung eines digitalen „One-Stop-Shops“: Bürger*innen sollen bei einem Wohnsitzwechsel alle relevanten Services – von der Kindergartenplatzsuche bis zur Post-Umleitung – zentral abrufen können.

Textquellen: ORF.at/ID-Austria (KI generiert)