Hochwasserschutz: aktuelle Projektinfos

Veröffentlichungsdatum14.03.2025Lesedauer2 Minuten
Die möglichen Standorte für Rückhaltebereiche entlang der Tauerntäler und der Salzach.

Die möglichen Standorte für Rückhaltebereiche entlang der Tauerntäler und der Salzach.

„Wir werden den zusätzlichen Hochwasserschutz für die rund 45.000 Einwohner zwischen Krimml und Zell am See umsetzen, das ist keine Frage. Alles andere würde heißen, dass wir eine ganze Region aufgeben“, bringt es Landesrat Josef Schwaiger auf den Punkt. Die Pläne für zusätzliche Rückhaltemöglichkeiten im Oberpinzgau wurden aufgrund einer neuen Schweizer Studie und neuer technischer Möglichkeiten adaptiert.

Pläne für Rückhaltebecken adaptiert

Experten der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich haben sich auf Basis der Planungen des Landes Salzburg im vergangenen Jahr umfassend mit den Möglichkeiten, die Menschen im Oberpinzgau vor den Fluten zu schützen, beschäftigt. „Dieser Blick von außen ohne Vorbehalte war enorm wichtig. Auf Basis dieser Erkenntnisse haben wir die Pläne für den Oberpinzgau zum Teil adaptiert. Neue Ansätze bieten nunmehr die Möglichkeit, auch im Tal den Schutz noch zu optimieren. Wir holen jeden Kubikmeter Rückhaltevolumen heraus, den wir finden können“, so Schwaiger.

Arbeitsreiche Jahre seit 2021

Seit dem letzten großen Hochwasser im Sommer 2021 ist man nicht untätig geblieben, ganz im Gegenteil. „Wir haben seither rund sieben Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Hochwasserschutzmaßnahmen investiert, alles entlang der Salzach von Neukirchen bis Niedernsill. Neue Projekte wurden umgesetzt und auch bestehende Maßnahmen optimiert. Teilweise ging das Hand in Hand mit der Wiedererrichtung der Pinzgauer Lokalbahn.“ Schlüsselprojekte dabei waren zum Beispiel Uttendorf und Neukirchen.

Die Schutzmaßnahmen, die im Oberpinzgau noch umgesetzt werden sollen, sind zusätzliche, da in den vergangen zwei Jahrzehnten bereits rund 67 Millionen Euro investiert wurden. Die größten Projekte dabei waren jene in Mittersill und im Zeller Becken. Durch die intensiven Investitionen – auch schon vor 2021 – waren die Schäden beim Hochwasser im Sommer 2021 überschaubar. Allerdings wurde deutlich, dass die Schutzmaßnahmen an ihre Grenzen gestoßen sind.

Eckpunkte und weitere Schritte

  • Im Sommer 2021 beim Hochwasser im Oberpinzgau wurde klar, dass es weitere Schutzmaßnahmen als die bereits vorhandenen braucht. Die Salzburger Landesregierung war und ist sich einig, dass zusätzliche Schutzbauten für den Oberpinzgau nötig und existenzsichernd sind.
  • Die Optimierung der Pläne basiert auf der Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH), die durch neue Ansätze und wissenschaftliche Erkenntnisse auch noch Potenzial für Rückhaltebereiche entlang der Salzach am Talboden sieht, zum Beispiel in Mittersill und Neukirchen-Sulzau.
  • Um den vollen Schutz zu erreichen, muss man im Oberpinzgau Rückhaltebereiche und örtliche Schutzmaßnahmen errichten. In einem ersten Schritt sind es mit den Projekten Hollersbach, Neukirchen-Sulzau, Krimmler Achental, Habachtal und Mittersill-Hintersee rund 4,5 Millionen Kubikmeter an zusätzlichem Volumen.
  • Begonnen soll mit dem Projekt Mittersill-Hintersee werden, weiter geht es laut derzeitigem Stand mit Hollersbach und Neukirchen-Sulzau.
  • Ganz wesentlich sind die Maßnahmen an der Krimmler Arche, ohne diese ist das Schutzziel nicht zu erreichen.

Alle Details finden Sie auf der Website des Landes Salzburg, dort ist auch ein zusammenfassendes Video über die Präsentation des aktuellen Projektstandes verfügbar.

Quelle: Land Salzburg (LMZ; 14.03.2025)