Hundehaltung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe!

Veröffentlichungsdatum05.04.2022Lesedauer3 Minuten
Unsolidarisch ist das Verhalten mancher Hundebesitzer:innen, wenn beim Gassi gehen die Hundstrümmerl nicht entsorgt werden.

Unsolidarisch ist das Verhalten mancher Hundebesitzer:innen, wenn beim Gassi gehen die Hundstrümmerl nicht entsorgt werden.

Wir kennen es (leider) alle: die Schneeschmelze tritt ein und noch bevor die ersten Frühlingsblumen den Wegesrand säumen, kommen dort unzählige Hundstrümmerl zum Vorschein. Dies ist nicht nur äußerst ekelig, sondern zudem ein unsolidarischer Akt gegenüber den Mitmenschen in einer Gesellschaft. Ziel der Stadtgemeinde Mittersill ist es jedoch, dass sich alle Mitbürger:innen, Gäste und selbstverständlich auch Hunde in unserem Ort wohl fühlen. Um dies zu erreichen, sind jedoch die maßgeblichen Regeln rund um die Hundehaltung einzuhalten.

In der Stadtgemeinde Mittersill sind derzeit mehr als 200 Hunde gemeldet. Beachtet man zudem die zahlreichen Hunde unserer touristischen Gäste, merkt man sofort, dass das Halten eines Hundes heutzutage für viele Menschen essenziell ist. Hunde sind nicht nur treue Begleiter, sondern oftmals wesentliche Helfer im Alltag, zB als Blindenhund, Spürhund, Rettungshund und immer öfter auch als Therapiehund. Wir alle sollten den Mehrwert unserer Gesellschaft durch die Präsenz eines Hundes mit Respekt anerkennen; vor allem Hundebesitzer:innen sind dabei vor eine große Aufgabe gestellt und haben viele Aspekte in der Hundehaltung zu beachten. In Mittersill gilt dabei, was den Zuständigkeitsbereich der Gemeinde betrifft, folgendes:

  • Ein neuer Hund ist bei der Stadtgemeinde Mittersill aus steuerrechtlichen Gründen und aufgrund der Bestimmungen des Salzburger Landessicherheitsgesetzes (S.LSG, siehe RIS) anzumelden. Nähere Auskünfte dazu sowie Informationen zur Höhe der Hundesteuer erhalten Sie durch unsere zuständigen Sachbearbeiter:innen im Gemeindeamt. 
  • Im Sinne aller Mitmenschen herrscht in Mittersill in bestimmten Bereichen ein Leinenzwang; die entsprechende Verordnung finden Sie auf der virtuellen Amtstafel unserer Website.
  • Es gilt die absolute und ausnahmslose Verpflichtung, den Hundekot zu entfernen und entsprechend zu entsorgen! Die sollte eigentlich für jede:n Hundebesitzer:in eine Selbstverständlichkeit sein; wenn dies nicht der Fall sein sollte, verweisen wir auf die rechtlichen Grundlagen, im Besonderen auch auf die örtliche Hundekot-Verordnung. Hundekot kann eine Gefährdung für die menschliche Gesundheit darstellen, birgt aber auch Gefahren für andere Tiere, vor allem Weidevieh.
  • Auf Loipenanlagen sind Hunde verboten, zudem verlangen Grundbesitzer:innen – welche Ihre Grundstücke für Weganlagen usw. der Allgemeinheit zur Verfügung stellen – zurecht, dass beim Queren ihrer Grundflächen die Hunde an die Leine zu nehmen sind (zB Spazierweg entlang der Salzach zwischen Mittersill/Stuhlfelden). Es wird dringend ersucht, diese Regelungen zu akzeptieren und einzuhalten. Auch im Wald bzw. generell im Umfeld von wildlebenden Tieren und Pflanzen ist der Hund sicher (an der Leine) zu führen.

Nicht immer ist ein konfliktfreier Umgang möglich und bei gefährlichen Vorfällen mit Hunden ist unter anderem auch die Stadtgemeinde Mittersill als zuständige Behörde verpflichtet, ein Ermittlungsverfahren einzuleiten. Relevante Vorfälle im Sinne des § 19 (3) S.LSG sind der Stadtgemeinde Mittersill schriftlich anzuzeigen.

Die Stadtgemeinde Mittersill unterstützt in jeglicher Form Hundebesitzer:innen und wir sind froh, wenn entsprechendes Feedback zur Verbesserung der Situation bei uns einlangt (e-mail an gemeinde@mittersill.at). In den letzten Jahren wurde die Infrastruktur für Hunde (Abfallbehälter, Hundekotbeutel, …) stetig ausgeweitet, um auf den Gassi-Routen den Hundebesitzer:innen entsprechendes Equipment zur Verfügung stellen zu können. Zudem werden durch die Stadtgemeinde den Hundehalter:innen kostenlos Hundesackerl zur Verfügung gestellt und können im Gemeindeamt abgeholt werden. Doch nicht nur Hundebesitzer:innen, sondern auch Menschen ohne Haustier sollten sich gegenüber fremden Hunden/Tieren respektvoll verhalten und einen fairen Umgang pflegen. Nur so können wir als Gesellschaft alle vom Mehrwert eines Haustieres profitieren. [hr]